In der 16. Ausgabe meines Internet Marketing Podcasts widme ich mich erneut einem wichtigen Thema, denn die „Methode“, sich Facebook Fans, Likes oder sonstige Interaktionen zu kaufen, ist leider auch noch im Jahr 2016 allgegenwärtig. Allerdings, und das ist wichtig zu erwähnen, denn es hat sich immer noch nicht herumgesprochen, kann diese „Methode“ dramatische Folgen haben, bis hin zur Löschung einer Facebook Page. Was du tun musst, damit es gar nicht erst so weit kommt und wie du den Durchblick bekommst, was alles passieren kann, wenn du doch Facebook Fans kaufst und an welchen Merkmalen du eine Seite schnell erkennen kannst, die sich Fans oder Interaktionen gegen Bares beschafft hat, erfährst du in dieser Episode…
IMP 016: 5 Gründe, warum gekaufte Facebook Fans und Likes dein Business zerstören | Quelle: HBRH, Shutterstock.com
Falsche Freunde werden dir schaden
Letztendlich ist es ganz simpel und genau wie im echten Leben. Bringt es was, dir dort Freunde zu kaufen? Bringt es was, andere dafür zu bezahlen, dass sie sich mit dir sehen lassen? Auf den ersten Blick mag das klappen, auf langfristig ist diese Strategie zum Scheitern verurteilt. Wenn du die Menschen aber überzeugst und sie dann von sich aus mit dir ihre Zeit verbringen wollen, dann hast du es geschafft – und hast echte Freunde.
Und wieso sollte das auf Facebook anders sein? Facebook ist das weltweit größte soziale Netzwerk und das wäre es nicht geworden, wenn es dort möglich wäre, allen anderen etwas vorzuspielen. Nein, wenn du mal genau hinschaust, dann wird du auf Facebook (und auch sonst überall) schnell feststellen, dass es letztendlich die echten Beziehungen sind, die sich auf Dauer durchsetzen.
Genau aus diesem einfachen Grund solltest auch du auf echte Beziehungen zu echten Usern auf Facebook setzen. Was dir andernfalls passieren kann (und das wird dir nicht gefallen), erfährst du in dieser Episode des Internet Marketing Podcasts:
Abonniere meinen Podcast
iTunes
SoundCloud
Stitcher
RSS
Shownotes
Meinungen und Feedback zu diesem Artikel sind mir sehr wichtig!
4 Kommentare zu "IMP 016: 5 Gründe, warum gekaufte Facebook Fans und Likes dein Business zerstören"
1. Am 25.04.2016 schrieb Pascal :
Ich verstehe sowieso nicht die Logik, Geld in Facebook Likes zu investieren. Wozu? Für Social Proof ja vielleicht ganz nett, aber kommt so unterm Strich mehr Geld raus?
Ich bezweifel es.
Für Traffic und Leads ist Facebook dagegen hervorragend geeignet.
2. Am 29.04.2016 schrieb Björn Tantau :
Hallo Pascal,
das ist schon sinnvoll, schließlich kannst du mit Likes (bezogen auf die Generierung neuer Fans) die Reichweite einer Facebook Page vergrößern.
Ergo bekommst du auch mehr Reichweite auf die Website, wenn du Facebook als Traffic Generator nutzen willst.
Gruß
Björn
3. Am 18.09.2016 schrieb Monika Peters:
Hi Björn, tolle Folge, welche ich mir kürzlich angehört habe. Wissenswert und hilfreich. Siehst du das für andere Dienste ähnlich, insbesondere Instagram? Damit habe ich kürzlich erst angefangen (privat) und bin gerade ein wenig frustriert, weil die meisten ihr Profil pimpen und nicht auf organisches Wachstum setzen. Natürlich sind die angebotenen Apps verführerisch. -.- Ich persönlich möchte es nicht, es hat keinen Wert für mich. VG, Monika
4. Am 20.09.2016 schrieb Björn Tantau :
Hallo Monika,
speziell bei Instagram kann es passieren, dass dir mehr Leute folgen, wenn du schon mehr Follower hast.
Viele Follower organisch zu bekommen, das dauert etwas… schneller geht es natürlich mit gefakten Followern.
Kurzfristiger Vorteil: Du bekommst evtl. mehr organische Follower (aus den o. g. Gründen).
Nachteil: Instagram wird diese Fake Follower auf jeden Fall identifizieren und dann löschen!
Das wirst du dann auf deinem Account sehen und dann musst du ggfs. Fragen beantworten, warum du plötzlich 500 Follower weniger hast.
Das muss nicht schlimm sein, kann aber deiner Reputation schaden.
Wenn du also seriös bleiben willst, dann lass lieber die Finger davon und überzeuge einfach mit geilem Content.
Wenn du ungeduldig bist, dann kauf dir Follower… ich kann das aber nicht empfehlen ;-)
Gruß
Björn